Gotik in OÖ.

Ausstellungen:

Termine:

Gotikroute 7

Unteres Mühlviertel

7.4.

Altenburg bei Perg - Filialkirche Hl. Bartholomäus

7.13.

Bad Kreuzen - Pfarrkirche

7.12.

Baumgartenberg - Pfarrkirche und ehem. Zisterzienserstiftskirche Mariae Himmelfahrt

7.10.

Grein - Pfarrkirche, Greinburg

7.11.

Klam - Burg

7.7.

Königswiesen - Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt

7.3.

Mauthausen - Schloß Pragstein

7.6.

Pabneukirchen - Pfarrkirche Hl. Simon und Judas

7.14.

Perg - Pfarrkirche

7.15.

Prandegg - Burgruine

7.2.

Pulgarn - Schloßkapelle Sel. Jungfrau, Ehem. Klosterkirche des Heiliggeistspitals

7.16.

Ruttenstein - Burgruine

7.5.

St. Thomas am Blasenstein - Pfarrkirche

7.1.

Steyregg - Altes Schloß, Schloßkapelle Hl. Johann d. T.

7.8.

Unterweißenbach - Pfarrkirche Hl. Nikolaus

7.9.

Waldhausen im Strudengau - Pfarrkirche Hl. Johann der Täufer

Zurück    Weiter    Alle Routen

Route 1
Route 2
Route 3
Route 4
Route 5
Route 6
Route 8

Termine
Gotik-Bilder
Gotik in OÖ.
Startseite

Gotikschaetze-
Landkarte


Aus dem Gotikreiseführer von Herrn Mag. Norbert Loidol.
Vorschläge bezüglich einer Zusammenstellung des Verlaufes der einzelnen
Tagesrouten stammen vom EuroJournal-Team.

7. Route: Unteres Mühlviertel

7.4. Altenburg bei Perg
Filialkirche Hl. Bartholomäus:

Langhaus, Annakapelle mit Familiengruft der Prager von Pragthal, Grabsteine, Fresken (datiert 1517), lebensgroßes Kruzifix; Karner gegenüber Friedhofstor


nach oben

EuroJournalVerlagslandschaft OÖ.


7.13. Bad Kreuzen
Pfarrkirche:

Langhaus, verstäbtes Südportal, Westtor mit Tympanon, Wandmalereien im Mittelschiff, Grabsteine. - Burg: Reste der vorderen Burg


nach oben


7.12. Baumgartenberg
Ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt:

Baumgartenberg, ehem. Stiftskirche Mariae Himmelfahrt: ?Paradies? = dreischiffiger Vorraum mit Bemalungsresten, Hauptportal, Grabsteine, mittelalterlicher Bücherbehälter im ehemaligen Kreuzgang


nach oben


7.10. Greinburg:

1491-1495 erbaut, nach 1621 tiefgreifender Umbau. Wappenzimmer mit Netzrippengewölbe, Zellengewölbe im Erdgeschoss des Osttraktes


nach oben


7.11. Klam
Burg:
besterhaltene Burg Oberösterreichs, Vorburg mit Wehrgang, Bergfried, Hauptburg mit zinnenumsäumten Wohnturm, Vierecktürme, im 4. Wohnturmgeschoss ehemalige Kapelle mit Fresken (um 1385); Burgkapelle hl. Kreuz: hl. Anna selbdritt und zwei Tafelbilder


nach oben


7.7. Königswiesen
Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt:

Langhauserweiterung 1456 mit Schlingrippengewölbe (480 Gewölbefelder!), Nordempore (1520), S-Portal, Chor mit Sakramentsnische, darüber Fresko


nach oben


7.3. Mauthausen
Schloß Pragstein:

1491 erbaut auf einer Donauinsel, viergeschossig rechteckiger Bau, Mittelflur mit Treppenanlagen, N- und S-Tor (Wappen der Erbauer, Prager von Pragthal), Karner: romanischer Rundbau mit achteckigem, frühgotischen Aufbau, Fresken, um 1260/1270 in Halbkreisapsis, An der südlichen Außenmauer Fresko mit Wappen und Devise Kaiser Friedrichs III. (AEIOU); Pfarrkirche hl.Nikolaus: erbaut 1450-1500, Weihwasserbecken getragen von Engelskonsole an der Nordtür, Grabstein


nach oben


7.6. Pabneukirchen
Pfarrkirche zu den heiligen Simon und Judas:

Langhaus (um 1520) mit Schlingrippengewölbe auf Achteckpfeilern, Chor (1488), N- und S-Empore mit Maßwerkbrüstung, N- und S-Tor in Rundbogennischen, oberhalb Sakristei Fresko (Mitte 14. Jh.)


nach oben


7.14. Perg
Pfarrkirche:

Hallenkirche um 1500 mit reichem Gewölbe, im Chor bmkw. fig. Schlusssteine, vor 1416, Madonnenfigur, E. 15. Jh.


nach oben


7.15. Prandegg
Burgruine:

Vorburg, Rundturm, Altburg mit Kapelle, Hauptburg mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden


nach oben


7.2. Pulgarn
Ehemaliges Heiligengeistkloster, Gründungskapelle:

Pulgarn, ehem. Heiligengeistkloster, Gründungskapelle: Wandmalereien (um 1400); Schlosskapelle (ehem. Klosterkirche) Selige Jungfrau: Saalraum mit Westempore, Maßwerkfenster und Torumrahmungen, Sakramentshäuschen mit Gitter an Nordwand, Hochaltar aus verschiedenen Plastiken des 16. Jhs.


nach oben


7.16. Ruttenstein
Burgruine:

Wohnturm, um 1300, keilförmiger fünfeckiger Bergfried, Palas, Kapelle, Ringmauern mit sechs Rondellen


nach oben


7.5. Sankt Thomas am Blasenstein
Pfarrkirche:

Pfeilerkirche mit ursprünglich drei Chören (Anfang 15. Jh.) mit reicher Bauplastik (figurale Schlusssteine), Konsolen mit Engeln, Taufstein (1520); unter Sakristei Gruft; im Hauptchor hll. Johannes Evangelist und Paulus aus dem Umkreis des Martin Kriechbaum (um 1480/1490), Kruzifix mit überlebensgroßen Gekreuzigten (um 1520/1530)


nach oben


7.1. Steyregg
altes Schloß, Kapelle hl. Johannes der Täufer:

Wandmalereien im Chor und Langhaus (erste Hälfte 14. Jh.)


nach oben


7.8. Unterweißenbach
Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus:

Langhaus nach 1500 vergrößert, quadratischer Chor (zweite Hälfte 14. Jh.), Westempore mit zahlreichen Zierelementen an Pfeilern und Maßwerkbrüstung, Südtor (um 1510)


nach oben


7.9. Waldhausen
Pfarrkirche zum heiligen Johannes dem Täufer

bedeutendstes Beispiel der Nachgotik (1610-1612), Turm (14. Jh.), Langhaus mit Schlusssteinen, Nord- und Westempore, Sakramentshäuschen und S-Portal, Kanzel (1612) ,Wandmalereien


nach oben